Österreichisches Bier: Süffig und vielseitig
Österreichisches Bier: Rund 170 Brauereien
Zwar ist Österreich deutlich kleiner als Deutschland, doch in puncto Bier steht das Alpenland ganz groß da. Mit mehr als 1.000 Biersorten und rund 170 Brauereien ist es eine der führenden Biernationen. Österreichisches Bier ist ein Kulturgut und der Bierverbrauch seit Jahren unverändert hoch.
„Brausilvester“
Den traditionellen Abschluss eines Braujahres bildet in Österreich übrigens der “ Brausilvester” am 30. September. Dieser Jahreswechsel der Bierbranche hat eine lange Tradition. Hintergrund ist, dass die österreichischen Landwirte zu dieser Jahreszeit die Rohstoffe für die neue Brausaison einfahren. Also Gerste und Hopfen. Zum Brausilvester werden landesweit verschiedene Veranstaltungen angeboten.
Beliebte Biersorten in Österreich:
- Lager/Märzbier: Das beliebteste Bier der Österreicher. Es ist malzig, mit einem relativ geringen Hopfen-Anteil, hat eine goldene Farbe und meist zwischen 5 und 5,5 Prozent Alkohol.
- Pils: Die zweithäufigste Biersorte in Österreich. Es ist blass-gelblich, erfrischend, weniger malzig und zeichnet sich durch sein intensives Hopfenaroma aus.
- Weizenbier: Das gängigste obergärige Bier in Österreich. Das für Weizenbier verwendete Malz muss zumindest zu 50 Prozent aus Weizen hergestellt werden. Die Farbe der Weizenbiere reicht von sehr hell bis schwarz, wobei dunkle Weizenbiere meist hefetrüb angeboten werden.
- Spezialbier: Hat etwa 6 Prozent Alkoholgehalt, ist meist hellgelb und hat einen relativ starken Hopfen- und Malzgeschmack.
- Bock: Dunkelorange oder hellbraun, sehr kräftiges Bier mit etwa 6,5 bis 7 Prozent Alkohol und einem bitter-süßen Geschmack. Ursprünglich wurde das sehr lange gereifte Starkbier zu den Fastenzeiten des Kirchenjahres gebraut.
- Keller oder Zwickl: Sehr vollmundige, ungefilterte, trübe Lager-Biere mit 5 bis 5,5 Prozent Alkohol, die speziell gelagert werden müssen und somit nicht überall zu finden sind.
Österreichische Bierspezialitäten im Innviertel
Österreichisches Bier ist sehr beliebt. Bei Bierkennern besonders beliebt ist das oberösterreichische Innnviertel. Die Region steht für Brautradition und Bierkultur. Die Dichte an Brauereien ist hier sehr hoch und mit rund 60 unterschiedlichen Biersorten können Besucher eine Spezialität nach der anderen kosten. Nirgendwo sonst in Österreich gibt es ein ähnlich breites Sorten-Angebot.
Wirte, Brauer und Tourismusbetriebe haben sich zur „Bierregion Innviertel“ zusammengeschlossen. Neun Innviertler Privatbrauereien und um die 30 Wirte rund um die reizvollen Städtchen Schärding, Altheim, Braunau und Ried bilden das Herz der Initiative. Für Gäste hat dies den Vorteil, dass sie in Wirtshäusern besonders ausgewählte Biere finden und die Bierwelt bei Führungen vor Ort in den Brauereien kennenlernen können.
Tipps für Bierliebhaber:
Wie wird das Bier zum Bier? Bei einer Führung durch Mälzerei, Sudhaus und Reifekeller erfahren Sie so einige Braugeheimnisse und natürlich darf auch eine Verkostung nicht fehlen.
In diesen Privatbrauereien können Sie auf Erkundungstour gehen:
- Brauerei Bogner in Braunau: weltweit eine der kleinsten Weißbierbrauereien.
- Brauerei Ried: bietet verschiedene Besichtigungs-Pakete an.
- Brauerei Schnaitl in Eggelsberg: Im Rahmen der Brauereiführung besteht die Möglichkeit, nach der Bierverkostung die „Schnaitl-Fingerhakel-Maschine“ zu testen.
- Brauerei Vitzthum in Uttendorf: bekannt für ein besonders bitteres Pils, das „Einhundert BE“.
- Brauerei Wurmhöringer in Altheim: Im angeschlossenen Braugasthof werden typische Innviertler Schmankerl serviert.
Österreichisches Bier: Trappistenbier
Unbedingt versuchen sollten Sie aber auch das Trappistenbier der Brauerei Stift Engelszell. Sie ist eine von weltweit acht Trappistenbrauereien, die diese Spezialität herstellen darf. Das Engelszeller Trappistenbier ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und wurde bislang nur in Klöstern in Belgien und den Niederlanden hergestellt. Ungewöhnliche Zutaten: Die Geistlichen verwenden Hefe aus dem Elsass und Honig aus Eigenproduktion, um dem Bier einen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen. Eine Brauereiführung ist zwar nicht möglich, doch das Stift können Sie besichtigen.
Österreichisches Bier und Schmankerl
Ein gutes Bier schmeckt natürlich noch besser, wenn auch die „Beilagen“ passen. Und auch hier hat das Innviertel einige Leckereien zu bieten. Ob Bratl in der Rein( Innviertler Schweinebraten in der Pfanne), Brat-, Speck- und Grammelknödel oder eine Brotzeit mit Erdäpfelkas: Diese Köstlichkeiten harmonieren bestens mit dem Gerstensaft. In vielen Braugasthöfen können Sie auch die so genannten Innviertler „Biergerichte“ genießen: etwa Brauherrngulasch (eine Kombination aus Gulasch, Frankfurter Würstchen und Spiegelei) oder Brauherrnweckerl mit Schweinebraten.
Aktivsein im Innviertel
Doch zu einem perfekten Urlaub im Innviertel gehören nicht nur österreichisches Bier und kulinarische Genüsse. Schließlich ist die abwechslungsreiche Landschaft ideal für Outdooraktivitäten wie Wandern, Nordic Walking oder Radfahren. Wie wäre es beispielsweise mit einer gemütlichen Radtour entlang des Inns oder einen Ausflug in den Kobernaußerwald? Interessieren Sie sich für Geschichte? Dann sollten Sie eine Tour entlang des bekannten Römerradwegs unternehmen. Unbedingt einplanen: Eine Stippvisite im Stift Reichersberg und dem Römer-Erlebnismuseum in Altheim. Attraktive Ausflugsziele finden sich im Innviertel noch weitaus mehr: Sei es das Europareservat Unterer Inn oder die Wallfahrstkirche Maria Schmolln, die als bedeutendster Wallfahrtsort des Innviertels gilt.
Für Wellness-Fans: Therme Geinberg SPA Resort
Ein Höhepunkt für Wellnessfans ist das SPA Resort Therme Geinberg. In der herrlichen Wasserwelt können Sie sich so richtig erholen. Das warme Thermalwasser sowie die elf verschiedenen Saunen und Dampfbädern versprechen eine entspannte Auszeit. Karibikfeeling kommt in der karibischen Salzwasserlagune auf, wo Sand, Palmen und Strandkörbe auf Sie warten.