© Krippe Stift Reichersberg_c_S'INNVIERTEL Tourismus_Wolfgang Grilz
© Krippe Stift Reichersberg_c_S'INNVIERTEL Tourismus_Wolfgang Grilz
Krippe aus Holz geschnitzt und bemalt; mit Figuren dekoriert;

Bucketlist
#winterliebe im Innviertel

suche
suchen
schließen
#1 Weihnachtsmarkt auf Schloss Katzenberg
Schlendere entlang des Schlossparks Katzenberg und bestaune den Winterzauber im Innviertel.
© Schlossweihnacht Katzenberg_c_Gutsverwaltung Schloss Katzenberg

Die Schlossallee entlang schreiten, links und rechts gesäumt von Handwerk, kulinarischen Leckereien und Kunstwerken, so lässt sich die Vorweihnachtszeit stimmig verbringen. Schließen Sie die Augen und lassen Sie die süßen Weihnachtsdüfte auf sich wirken und das Gefühl von Ruhe und Vorfreude ankommen. Aus den Zimmern des Schloss Katzenberg ertönt sanfte Musik, die das Flackern des Kerzenlichts in eine besondere Atmosphäre taucht.

vier Musikanten an Tisch sitzend, vor Kachelofen; mit Hut und Bierkrug auf den Tisch liegend;
#2 Winterkirtag besuchen
Erlebe am ersten Sonntag nach dem Heiligendreikönigstag den kalten Kirtag!
© Foto S'INNVIERTEL Tourismus_Matthias Klugsberger: Musikanten mit Blechblasinstrumenten sitzen am Wirtshaustisch

Beim alljährlichen Zusammentreffen der Innviertler Zechen in Waldzell verbinden sich traditionelle Tänze mit Musik und den spitzen Zungen der Gstanzlsänger:innen. Hier wird einem trotz kalten Temperaturen spätenstens beim "Kuchltanz" so richtig warm.

Detailaufnahme aus der Original Stille Nacht Krippe; Wirt zu Kana; grüner Hut und Jacke, rotes Hemd, Leinen Unterteil; Hände zueinander zeigend;
#3 Original Stille Nacht Krippe
Besuche die Original Stille Nacht Krippe im Museum Innviertler Volkskundehaus
© Wirt zu Kana_c_Museum Innviertler Volkskundehaus

Eine Krippe mit großer Geschichte - Das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis beherbergt ein kleines Juwel: Die Stille-Nacht-Krippe war Zeuge bei der Uraufführung des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt – und ist nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert. Zu zweit standen der Organist Franz Xaver Gruber und Hilfspfarrer Joseph Mohr am 24. Dezember 1818 in der St.-Nikolaus-Kirche in Oberndorf vor der raumfüllenden Krippe und sangen das „Stille Nacht“.

Männerhand ehbt eine Scheibe Kletzenbrot von Teller, das mit Keksen und Kletzenbrot bestückt ist; Winterliche Atmosphäre;
#4 Stille Nacht Kletzenbrot kosten
Lass dir ein Stück des traditionellen Stille Nacht Kletzenbrots schmecken
© Kletzenbrot_c_S'INNVIERTEL Tourismus_Matthias Klugsberger

Den fruchtigen Stimmungsmacher für die kalten Tage sollte man sich im Innviertel nicht entgehen lassen. Im Stille Nacht Kletzenbrot stecken jede Menge herrliche Trockenfrüchte und verführerische, weihnachtliche Gewürze, wie Zimt, Nelken und Muskatnuss. Sie fördern die Durchblutung, regen den Kreislauf an und beugen Infektionen vor. Vor allem spürt man förmlich, wie das sanft wirkende Glückshormon „Serotonin“ das Wohlbefinden stärkt.

Der Legende nach stammt das „Bier Stacheln“ aus dem Mittelalter und wurde von den Schmieden erfunden. Diese konnten selbst im Winter ihre Zunft im Freien verrichten, da ja die Esse genug Hitze abstrahlte und es somit warm genug war. Das Bier im Kübel daneben lief Gefahr zuzufrieren, deshalb haben die findigen Schmiede den glühenden Schürhacken immer wieder ins Bier getaucht bzw. gestachelt.

Kind und Großmutter stehen vor Gemälde des ersten Christbuams in Ried im Innkreis; Innenraum des Museum Innviertler Volkskundehaus;
#6 Gemälde vom ersten Christbaum in Ried im Innkreis bewundern
Mach dich auf die Suche nach der Geschichte des ersten Christbaums
© Chistbaum_Museum Innviertler Volkskundehaus_c_S'INNVIERTEL Tourismus_Wolfgang Grilz

Das goldene Heißl sollte am Weihnachtstag im Hause Rapolter für strahlende Augen sorgen. Doch im Gebäude am Hauptplatz Nr. 28 sollte es anders kommen: In der Vorweihnachtszeit sagte Vater Rapolter eines Tages zu seinen Kindern: „Heuer kommt nicht das goldene Heißl zu euch, heuer kommt das Christkind selbst!“ Ein einfaches Silberglöckchen gab das Signal und da stand er nun vor den Kindern – der erste Christbaum in Ried! Eine kleine Tanne war es mit vielen Lichtlein, mit roten Äpfeln, goldenen Nüssen und Lebzelten.

Innenansicht der Therme; Wasserbecken; Frau mit Rücken zur Kamera; Grüne Palme außen;
#7 Eine Nacht im Spa Resort Geinberg
Genieße eine Nacht im Spa Resort Geinberg und lass dich verwöhnen
© Therme innen_c_SPA Resort Therme Geinberg

Eine Nacht in der Karibik und das mitten im Winter…? Das SPA Resort Geinberg macht Ihren Aufenthalt in der Karibik des Innviertels zu einem besonderen Erlebnis. Schalten Sie ab und lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich. Hier trifft Wellness auf Genuss und entführt Sie in eine Welt der Ruhe und Sinnlichkeit.

#8 Durch‘s Europareservat Unterer Inn spazieren
Tanke Kraft und Energie bei einem Spaziergang durch das Europareservat Unterer Inn
© SOnnenaufgang_Europareservat_Unterer Inn_c_Tourismusverband s'Innviertel_Tom Son

In die Weiten des Inns schauen und die Natur um sich herum wirken lassen, all das und viel mehr finden Sie im Europareservat Unterer Inn. Hier atmen Sie die kalte Winterluft, bestaunen schnörkellose Umgebung und echte Innviertler Naturerlebnisse. Abschalten und Energie tanken sind hier keine leeren Worthüllen.

Lerne ein Original Innviertler Holzofen Bratl a da Rein zuzubereiten und besuche die Innviertler BIO-Direktvermarkter, die die Zutaten für dein Bratl erzeugen!