suche
suchen
schließen

Über die Produzenten des Innviertler Surspecks

Feinster Innviertler Surspeck verlangt nach einer traditionellen Herstellungsmethode, die für die Region am Inn typisch ist. Seit jeher war der Surspeck oder Kübelspeck ein landwirtschaftliches Lebensmittel und auch heute noch ist dieser wichtige Aspekt regionaler Geschichte maßgeblich für die Produzenten der begehrten Innviertler Delikatesse. Nur ausgewählte Direktvermarkter und Metzer haben das Wissen und Können bewahrt, qualitativ hochwertigen Surspeck herzustellen.

Neben der hofeigenen Aufzucht der speziellen Speckschweinrassen und der stressfreien Schlachtung ist auch die eigentliche Verarbeitung des gewonnenen Rückenspecks für die Produktion des Innviertler Surspecks wesentlich. Von der Schwarte getrennt, bringt ein ausgewachsenes Speckschwein in etwa 25% reinen Rückenspeck hervor. Das Suren erfolgt mit Salz, Knoblauch und ev. weiteren Gewürzen, Pökelsalz wird nicht verwendet!.

© Foto Oberösterreich Tourismus/SINNVIERTEL Tourismus/Stefan Mayerhofer: Innviertler Surspeck schneiden beim Rieder Wirt in Ried im Innkreis.
Ein Koch schneidet Innviertler Surspeck auf einem Holzbrett in kleine Stücke.
Genussbauernhof

Jenichl

Karte umdrehen
© Foto S´INNVIERTEL Tourismus/Matthias Klugsberger: Nahaufnahme von Jausenplatte, die auf gedeckten Tisch steht
Nahaufnahme von Jausenplatte, die auf gedeckten Tisch steht; auf weißer Tischdecke stehen Gläser und Holzjausenbretter
Jenichl

Most und Mehr

Karte umdrehen
© Innviertler Knödel 2 © Wolfgang_Grilz
Genussmetzgerei

Lettner

Karte umdrehen
Lass dir

das Innviertel schmecken

Karte umdrehen
© Foto Oberösterreich Tourismus/SINNVIERTEL Tourismus/Stefan Mayerhofer: In der Küche beim Rieder Wirt in Ried im Innkreis wird gerade Teig zubereitet.
In der Küche beim Rieder Wirt in Ried im Innkreis wird gerade Teig zubereitet. Auf der Küchenplatte ist Mehl verstreut und rundherum stehen verschiedenste Utensilien.
Hofmetzgerei

Schiessl

Karte umdrehen
Rezeptkarte

Innviertler Surspeckknödel

Karte umdrehen